| Allgemeines:
Polyommatus celina ähnelt äußerlich dem Polyommatus icarus, unterscheidet sich aber genetisch von diesem.
 Kennzeichen:
 Das Männchen ist auf der Oberseite (siehe Bild oben) 
hellblau gefärbt und schwarz und weiß umsäumt. Die Unterseite 
(siehe Bild 2) ist gräulich 
gefärbt und von viele schwarzen, weiß gerandeten und 
orangefarbenen Flecken besetzt. Die Oberseite der 
Weibchen (siehe Bild 3) 
ist braun gefärbt mit orangefarbenen Dreiecksflecken 
am Rand und blauem Schimmer in der Flügelmitte.
 Flügelspannweite:
 25 - 35 mm
 Lebensraum:
 Überall wo Nahrungspflanzen wachsen, z. B. grasreiche Hänge.
 Entwicklung:
 Die Falter fliegen im Süden das ganze Jahr über. In Europa wird eine Winterpause von Dezember bis Februar vermmutet.
 Ernährung:
 Hülsenfrüchtler (Lotus, Medicago oder Trifolium).
 Verbreitung:
 Europa (Süden der Iberischen Halbinsel, Ostkanaren, Sizilien, Sardinien, Balearen), Nordafrika.
 
 |