| 
 Kennzeichen:
 Die Flügel sind orangebraun und mit dunklen Flecken und Punkten versehen. Das Männchen (siehe: Bild 2)
trägt auf der Oberseite Duftschuppenstreifen. Die Unterseite (siehe: Bild 3) zeigt silberne Flecken am
Hinterflügel, sowie eine Reihe rundlicher brauner Flecken, die silbern gekernt sind.
 Größe:
 40 - 55 mm Flügelspannweite
 Lebensraum:
 Waldränder und -lichtungen, meist in bergigen Gegenden.
 Entwicklung:
 Die Falter fliegen von Juli bis August. In dieser Zeit finden auch Paarung und Eiablage (siehe: Bild 4)
statt. Die Eier (siehe: Bild 5) werden nicht an Veilchen abgelegt sondern an trockenen Pflanzenteilen.
Raupe oder Ei mit darin voll entwickelter Raupe überwintern. Die Raupen (siehe: Bild 3) haben
rostbraune Dornen und einen gelbgrauen Bauch, sowie gelbgraue Füße. Es gibt eine Generation pro Jahr.
 Futterpflanzen der Raupen:
 Veilchenarten.
 Verbreitung: 
 Europa bis zum 66. Breitengrad, Nordafrika, Kleinasien.
 
    |