| Allgemeines:
Die Bläulingszikade wurde in Europa erstmals 1979 in Italien gefunden. Danach hat sie sich in ganz Südeuropa angesiedelt.
Außerdem wurde sie auch in Tschechien, Österreich und in Deutschland gefunden.
 Kennzeichen:
 Die Flügel sind weißgrau bis bläulich gefärbt. An der Flügelbasis befinden sich charakteristische dunkle Flecken.
Außerdem treten auf den Flügeln weiße Flecken auf.
 Körperlänge:
 5 - 8 mm
 Lebensraum:
 Waldränder, Gebüsche, Parks, Wein- und Obstanbaugebiete.
 Entwicklung:
 Die weißen Eier (etwa 0,8 x 0,4 mm) überwintern. Im Frühjahr schlüpfen die Larven. Sie entwickeln sich über
5 Larvenstadien zu erwachsenen Zikaden, die ab Juli auftreten. Die Zikaden geben Honigtau ab, der im Spätsommer
eine willkommene Bienennahrung darstellt.
 Ernährung:
 Saugen an sehr vielen verschiedenen Pflanzen, darunter auch Nutzpflanzen wie Obstbäume, Wein, Mais, Soja.
 Verbreitung:
 Nordamerika, Südeuropa (eingeschleppt), südliches Mitteleuropa (eingeschleppt).
 
 |