| Allgemeines:
Die Raupen der Gemüseeule verursachen in manchen Jahren im feldmäßigen Gemüseanbau sowie im Gartenbau
an vielen Kulturpflanzen bemerkenswerten Schaden.
 Kennzeichen:
 Die Vorderflügel sind braunrot. Nierenmakel sind rötlich oder gelblich gefüllt, die Ringmakel
treten nur wenig hervor. Das weiße W-Zeichen reicht bis zum Flügelsaum. Die Hinterflügel sind hell rötlich.
 Größe:
 35 - 40 mm Flügelspannweite
 Lebensraum:
 Auwälder, Moore, Fluß- und Bachtäler, Gemüsefelder, Gärten, Parks.
 Entwicklung:
 Die Falter erscheinen im Mai und beginnen sofort mit der Eiablage auf den Blättern der Futterpflanzen.
Die Eier sind grün. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Raupen (siehe: Bild 2), die sehr variabel
gefärbt sein können. Sie häuten sich 5 - 6 mal und verpuppen sich nach 30 - 40 Tagen. Entweder überwintert die Puppe oder aber
nach 3 - 4 Wochen erscheinen die Falter der 2. Generation. Diese Falter fliegen dann von August bis September.
 Futterpflanzen der Raupen:
 Kohl, Tomate, Salat, Erbsen, Schlehe, Heidekraut und andere krautige Pflanzen.
 Verbreitung:
 Die Gemüseeule ist ein Kulturfolger des Menschen und weltweit verbreitet.
 
 |