| Allgemeines:
Das Moorwiesen-Halmeulchen gibt es erst seit etwa 1900 in Mitteleuropa.
 Kennzeichen:
 Die Vorderflügel sind gelblich, rötlich oder bräunlich bis schwarzgrau gefärbt. Das Mittelfeld ist meist rotbraun
verdunkelt. Die Querlinien sind am inneren Teil des Mittelfeldes weißlich angelegt. Ring- und Nierenmakel sind etwas heller, meist
dunkler gekernt. Die Hinterflügel sind graubraun gefärbt.
 Größe:
 22 - 26 mm Flügelspannweite
 Lebensraum:
 Strand- und Küstengebiete, moorige Heiden, Auen, Bruchwälder, Moore.
 Entwicklung:
 Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen erscheinen ab August. Sie überwintern und verpuppen sich im Mai.
 Futterpflanzen der Raupen:
 Gräser.
 Verbreitung:
 Europa.
 
 |