Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges
insektenbox
Entomologie im 20. Jh.
  • 1906 - 1908
    Das zweibändige Werk 'Die fossilen Insekten' von A. Handlirsch erscheint. Darin werden alle bekannten Insekten aus dem Erdaltertum (Paläozoikum) und aus dem Erdmittelalter (Mesozoikum) beschrieben. Außerdem enthält das Werk einen Katalog zahlreicher Beschreibungen von Insekten aus der Erdneuzeit (Känozoikum);
  • 1908 - 1916:
    'Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches', das Standardwerk über paläarktischer Käfer von Edmund Reitter erscheint;
  • 1914
    Karl von Frisch veröffentlicht 'Über die Sprache der Bienen' und entschlüsselte darin den 'Bienentanz' als Kommunikation der Bienen untereinander;
  • 1953
    Willi Hennig erarbeitet ein phylogenetisches System der Insekten, wobei Taxa nur von Arten gebildet werden, die eine geschlossene Abstammungsgemeinschaft bilden;
  • ab 1965
    Es stehen kommerzielle Rasterelektronenmikroskope zur Verfügung, mit denen vergrößerte Abbildungen von Oberflächen aller Art und jeden Materials möglich sind (Auflösung 25 nm). Solche Geräte werden auch für entomologische Untersuchungen eingesetzt und führen zu vielen neuen Erkenntnissen über den Aufbau des Insektenkörpers;
  
Der Weltschöpfer und Sonnengott Chepre mit Skarabäenkopf
Zum Seitenanfang
 nächste Seite
 vorherige Seite

 nächstes Kapitel
 vorheriges Kapitel

 Glossar
 Index
e-mail  |  © insektenbox 2007 - 2008